Die zeigen, wo es lang geht

Bei der Herstellung von temporär eingesetzten Verkehrsschildern steigern Digitaldrucker die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion erheblich. Die Anforderungen an diese im Digitaldruck gefertigten Schilder, die etwa bei der Absicherung von Baustellen zum Einsatz kommen, sind sowohl technisch als auch im Hinblick auf die Zulassungsbedingungen besonders anspruchsvoll. ORAFOL hat in enger Zusammenarbeit mit dem Druckspezialisten Roland DG ein zertifiziertes Produktsortiment entwickelt, bei dem ein benutzerfreundlicher Digitaldrucker, ORAFOL-Spezialfolien, Tinten und technischer Service perfekt miteinander kombiniert werden. Dieses System ermöglicht es sowohl deutschen Straßenbaufirmen als auch Schilderproduzenten weltweit, ihre Fertigungsprozesse bei der Herstellung von Verkehrsschildern deutlich effizienter zu gestalten.
Zertifizierte Qualität auf Knopfdruck

Wenn eine Straße aufgrund von Baustellen gesperrt werden muss, ist eine klar ausgewiesene Umleitung unerlässlich. In Deutschland sind Straßenbaufirmen für die Beschilderung dieser Umleitungen verantwortlich. Traditionelle Verfahren zur Herstellung temporär eingesetzter Verkehrsschilder erfordern, dass alle Elemente, einschließlich einzelner Buchstaben, mühsam geplottet und verklebt werden. Dieser Prozess ist zeitintensiv und stellt besonders kleinere Unternehmen vor Herausforderungen. Genau hier setzt das Lösungspaket von ORAFOL an. Der neue ORALITE® ECO Traffic Printer wurde speziell als Einstiegslösung für kleinere Auflagen entwickelt. Aufwändige Arbeitsschritte entfallen im Herstellungsprozess, da die vollständige Designvorlage für die Umleitungsbeschilderung direkt von einem Computer an den Digitaldrucker gesendet und dort verarbeitet wird. Das Ergebnis ist eine transparente, selbstklebende Folie, die mit dem gewünschten Sinnbild bedruckt ist. Diese wird auf ein passendes, zertifiziertes Schild aufgebracht und kann später einfach wieder abgelöst werden, sodass die Grundkörper mehrfach genutzt werden können. So trägt ORAFOL erheblich zur Nachhaltigkeit bei der Herstellung von Verkehrszeichen bei.
Zielstrebige Partner für den Markterfolg
Die neue Drucktechnologie ist das Ergebnis einer erfolgreichen Partnerschaft zwischen den Digitaldruck-Spezialisten von Roland DG und den Experten der Division Reflective Solutions von ORAFOL. Geert Van den hole, Business Development bei Roland DG, beschreibt den ORALITE® ECO Traffic Printer als einen großen Farbdrucker, ähnlich den Geräten, die häufig im Bereich Sign & Display Printing eingesetzt werden. Der Drucker arbeitet in einem vordefinierten Modus, der speziell auf die jeweilige Anwendung abgestimmt ist, und verwendet eigens entwickelte, zertifizierte Tinte sowie die passende Transparentfolie. „So gewährleistet er auf Knopfdruck eine konstant hohe Druckqualität.“
Um dieses Ergebnis zu erzielen, durchliefen die Teams von Geert Van den hole und Maurice Jongen, Technical Sales Manager bei ORAFOL, eine kurze, aber intensive Entwicklungsphase. Der Grundstein für dieses Projekt wurde im Frühjahr 2022 auf der Druckmesse FESPA in Amsterdam gelegt. Zu diesem Zeitpunkt war ORAFOL auf der Suche nach einem Nachfolger für seinen bisherigen Druckerlieferanten, der sich aus dem Markt zurückziehen wollte. Eine schnelle Lösung war erforderlich. Dank der bestehenden Kontakte zwischen Maurice Jongen und Geert Van den hole kam es direkt auf der Messe zu einem Gespräch.
Um dieses Ergebnis zu erzielen, durchliefen die Teams von Geert Van den hole und Maurice Jongen, Technical Sales Manager bei ORAFOL, eine kurze, aber intensive Entwicklungsphase. Der Grundstein für dieses Projekt wurde im Frühjahr 2022 auf der Druckmesse FESPA in Amsterdam gelegt. Zu diesem Zeitpunkt war ORAFOL auf der Suche nach einem Nachfolger für seinen bisherigen Druckerlieferanten, der sich aus dem Markt zurückziehen wollte. Eine schnelle Lösung war erforderlich. Dank der bestehenden Kontakte zwischen Maurice Jongen und Geert Van den hole kam es direkt auf der Messe zu einem Gespräch.
Hohe Komplexität und enge technische Zusammenarbeit

2023 starteten die Partner die Umsetzung. Die Teams besuchten sich gegenseitig, diskutierten die technischen Details und führten umfassende Testreihen durch. „Roland DG hat unsere Anforderungen sehr schnell erfasst“, betont Jongen. „Das Team von Roland hat stets äußerst flexibel und zügig reagiert.“ Die Aufgabe war jedoch komplex: Der Digitaldrucker von Roland DG, das Folienmaterial von ORAFOL und insbesondere die speziell entwickelte Tinte mussten perfekt aufeinander abgestimmt werden. Farben und Reflexionen mussten den nationalen Normen entsprechen und reproduzierbar sein.
Die Herausforderung bestand darin, sowohl den gewünschten Farbton zu erreichen als auch den vorgegebenen Reflexionsgrad einzuhalten: „Das sind zwei Parameter, die potenziell miteinander in Konflikt stehen können“, erklärt Maurice Jongen. Doch unter seiner Leitung gelang es einem Expertenteam, ein ausgewogenes Tintensystem zu entwickeln, das speziell auf diese Anforderungen abgestimmt ist, sodass der neue Drucker die erforderliche Zertifizierung zügig durchlaufen konnte.
Im April 2024 wurde der ORALITE® ECO Traffic Printer erstmals auf der Verkehrstechnik-Messe Intertraffic in Amsterdam einem internationalen Publikum präsentiert. Van den hole zeigt sich stolz auf die Zusammenarbeit: „Unsere beiden Teams haben die Anforderungen für eine reibungslose Einführung des Systems gut erkannt. Es ist sicherlich von Vorteil, dass Maurice und ich ein ähnliches Verständnis für das Geschäft und die relevanten Aufgaben haben.“
Ein Drucker für alle Märkte

In Deutschland ist der ORALITE® ECO Traffic Printer die perfekte Lösung für temporäre Beschilderungen. Doch für ORAFOL war es wichtig, das Produkt auch weltweit für Hersteller von permanenten Schildern anbieten zu können. In vielen Regionen ist der deutlich aufwändigere Siebdruck noch weit verbreitet. „Wir sind global aktiv und verfügen international über etablierte Vertriebsinstrumente sowie Verkaufs- und Serviceteams“, sagt Geert Van den hole. So kann ORAFOL in allen Regionen eine optimale Lösung anbieten, um Verkehrsschilder nach den jeweiligen nationalen Normen herzustellen. Zu den überzeugenden Verkaufsargumenten zählen nicht zuletzt der geringe Wartungsaufwand im Vergleich zu alternativen Systemen und die exzellente Druckqualität. Maurice Jongen ist überzeugt: „Diese wirtschaftliche High-End-Lösung ist für uns der Start in eine langfristige Partnerschaft.“
NEWSLETTER
Immer informiert mit ORAFOL: Melden Sie sich jetzt hier zum Newsletter an!