Die internationale ORAFOL-Gruppe, ein führendes Technologieunternehmen in der Herstellung und Veredelung von Kunststoffen, kündigt eine Erhöhung seiner Investitionen am Stammsitz in Oranienburg an. In guter Zusammenarbeit mit der Politik wird das Unternehmen seine Investitionen in die Heimatregion weiter verstärken und ein neues Produktionsareal errichten. Damit wird das Gesamtvolumen der geplanten Investitionen von 2025 bis 2027 auf insgesamt 100 Millionen Euro steigen.
Am 07. März 2025 fand ein persönliches Kennenlernen zwischen Dr. Holger Loclair, Gesellschafter und Geschäftsführer von ORAFOL, und Brandenburgs neuen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Daniel Keller, statt. Dieser Austausch bildete die Grundlage für die Entscheidung des Unternehmens, die Investitionen am Standort Oranienburg deutlich zu erhöhen.
Dr. Holger Loclair: „Ich danke Wirtschaftsminister Keller für den offenen Austausch. Unser Gespräch hat mich in der Einschätzung bestärkt, dass die Wirtschaftspolitik in Brandenburg mit uns wieder an einem Strang zieht. In der Vergangenheit habe ich appelliert, den Brandenburger Mittelstand politisch zu stärken. Ich freue ich mich also, dass Daniel Keller hier neu ansetzt und die Unterstützung der Industrie in ihrer Breite als entscheidend für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs begreift. In diesem Vertrauen habe ich beschlossen, am Standort Oranienburg ein neues Produktionsareal zu errichten und eine zurückgehaltene Investition von 40 Millionen Euro nun zusätzlich auf den Weg zu bringen.“
Schwerpunkt der gesamten Investitionen im Zeitraum von 2025-2027 ist die weitere Erhöhung des Automatisierungs- und Digitalisierungsgrades im europäischen Hauptproduktionswerk von ORAFOL. Dafür waren bei ORAFOL bis dato 60 Millionen Euro fest geplant. Neu hinzu kommt nun der Bau des Produktionsareals HALLE 14. Dafür wurde die Investitionssumme in dem genannten Zeitraum um 40 Millionen Euro erhöht.
Alle Maßnahmen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit des Familienunternehmens zu steigern, sowie den Standort Oranienburg als wichtiges Produktions- und Innovationszentrum der Firmengruppe nachhaltig weiterzuentwickeln.
Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg: „Ich freue mich sehr über die Investitionsentscheidung von ORAFOL. Es zeigt, dass dieses international tätige Familienunternehmen an Brandenburg glaubt und auf die weitere Entwicklung vertraut. Davon konnte ich mich auch im sehr vertrauensvollen und konstruktiven Gespräch mit der Geschäftsführung bei meinem Besuch überzeugen. Ich habe dabei deutlich gemacht: Mir ist es wichtig, gerade in diesen herausfordernden Zeiten unsere Bestandsunternehmen – egal ob klein, mittel oder groß und unabhängig von der Branche – stärker in den Blick zu nehmen. Ich möchte diesen Unternehmen die notwendige Sicherheit geben, um sie zu Investitionen in unser Land zu ermutigen.“
Mit dieser Entscheidung unterstreicht ORAFOL sein langfristiges Bekenntnis zum Heimatstandort Oranienburg und stärkt gleichzeitig die Position Brandenburgs als Industrie- und Technologieland.
Über ORAFOL:
Hochtechnische Lösungen in Premiumqualität – dafür steht ORAFOL. Der Marktführer mit Sitz im brandenburgischen Oranienburg entwickelt und produziert Spezialprodukte in den Bereichen Kunststoffherstellung und -veredelung und industrielles Kleben und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 883 Millionen Euro. Das Familienunternehmen mit wissenschaftlich fundiertem Innovationsanspruch hat sich der technologischen Höchstleistung verpflichtet. Die Mitarbeiter sind Expertinnen und Experten für technisch führende Produkte, Services und Lösungen, die in zahlreichen Marktsegmenten zum Einsatz kommen. Die inhabergeführte Gruppe ist in Europa, in Nord- und Südamerika, in Australien und Neuseeland sowie in Asien und Afrika mit 17 Tochtergesellschaften und 30 Standorten präsent. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Belgien und Irland sowie in den USA, Mexiko und China. ORAFOL beschäftigt weltweit 3.000 Mitarbeiter, davon 1.300 am Stammsitz in Oranienburg. Das Unternehmen befindet sich im Familienbesitz und ist den persönlichen Werten des Inhabers Dr. Holger Loclair verpflichtet.